Cadaques

 

Cadaqués, auf der Südseite der Halbinsel Cap de Creus, eingebettet in eine kleine Bucht von grauem Schiefer-Untergrund, ist von ungewöhnlicher und unverwechselbarer Naturschönheit; wo der Bergkamm der Pyrenäen ins Meer abfällt, an den südlichenGebirgsläufer (die die Halbinsel Cap de Creus bilden), dort wo die Costa Brava anfängt, mit tiefen einschnitten zum Meer hin und mit eindrucksvollen, steil zum Meer abfallenden, hohen Felsen, dort ist Cadaqués.

       Cadaques – Piratennest?
Cadaques ist ein ehemaliges Fischerdorf mit ca. 3000 Einwohnern. Es leben etwa 1900 Personen ständig hier. Es liegt zu einem großen Teil auf der Halbinsel des jetzigen Naturpark Cap de Creus, in einer zum Meer geöffneten Bucht. Man verbindet den Ort immer mit Salvadore Dali, denn der Ort wurde durch ihn berühmt. Dali verbrachte Teile seiner Kindheit dort, weil die Familie seines Vaters ein Haus da besaß. Einige bekannte Künstler wie Federico Garcia Lorca, Pablo Picasso und Joan Miro`besuchten Cadaques und trugen zur Bekanntheit des Ortes bei. Was viele nicht wissen, das der Ort im 14. und 15. Jahrhundert von Piraten besucht wurde. Sie haben dann ihre Beute unter den Fliesenboden der kleinen Kirche „ Santa Maria „ versteckt. Im Jahr 1543, stürmte der berühmte türkische Pirat Barbarossa den Kleinen Ort und zerstörte die Kirche. Sie wurde dann nach und nach von den Fischern wieder aufgebaut. An vielen Stellen zeigt sich heute noch das der Ort einstmals hinter hohen Schutzmauern lag. 

  

Interessant ist die traditionelle Architektur des alten Stadtkern Cadaqués, beherrscht von der Kirche mit einem außergewöhnlich schönen Barockretabel (J. Moretó und P. Costa, 18 Jh.). In dieser Kirche findet alljährlich das Internationale Musikfestival statt.

    Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts war dieses Küstenstädtchen Treffpunkt Intellektueller und Künstler -Picasso malte hier seine berühmten kubistischen Gemälde-. Salvador Dalí jedoch war es, der schon von den 20. Jahren ab Cadaqués einen internationalen Ruf einbrachte, zusammen mit den großen Vertretern des Surrealismus (wie Éluard, Magritte, Duchamp, Man Ray, Bunuel, García Lorca). Ab 1940 wurde Portlligat, in unmittelbarer Nachbarschaft des Städtchens, durch das Haus von Salvador Dalí und des Künstlers Berühmtheit, auch mit Cadaqués asoziiert. Die avantgardistische Kunst ist auch weiterhin in den Kunstgalerien und in den neuen Werken der Baukunst vertretten.

    Von bemerkenswerter Vitalität sind die volkstümlichen Traditionen wie die der Gastronomie und der Sardana-Volkstänze.